AKTUELLES

Aktuelle Veranstaltungen und Aktivitäten des Kuratoriums finden Sie hier.

Fotoimpressionen der Ausstellungseröffnung „Anne Frank war nicht allein“
14.08.2023

Am 23.08.2023 haben wir die Ausstellung „Anne Frank war nicht allein Jüdische Kindheit und Jugend im Raum Herford 1933 – 1945“ in überarbeiteter und aktualisierter Fassung eröffnet. Sie wird bis zum 31.03.2024 zu sehen sein.

Der Bürgermeister Tim Kähler machte zur Einführung deutlich, wie wichtig das Gedenken und Erinnern in Zeiten von rechter Mobilisierung ist. Jennifer Kröger, die Leiterin der Gedenkstätte, erklärte anhand von einer Quelle von 1935 aus einer Schule in Hiddenhausen, wie tief und weit verbreitet der Antisemitismus in der Lehre der Schulen schon 1935 verankert war. So gelang eine bewegende Einführung, die interessante Gespräche bei der anschließenden Begehung zur Folge hatte.

Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen

Fotos: Ute Pahmeyer

Einladung zur Ausstellungseröffnung "Anne Frank war nicht allein"
02.08.2023


Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Ausstellungseröffnung am Samstag, 12. August 2023 um 18 Uhr
in der Gedenkstätte Zellentrakt, Rathausplatz 1, Herford

Anne Frank war nicht allein
Jüdische Kindheit und Jugend im Raum Herford 1933 – 1945

Grußworte:
Bürgermeister der Stadt Herford
Matitjahu Kellig (Vors. Jüdische Gemeinde Herford-Detmold)

Einführung:
Jennifer Kröger (Leiterin Gedenkstätte/Kommunalarchiv Herford)

Ausstellung vom 12. August 2023 bis 31. März 2024

Die 2005 zuerst im Zellentrakt gezeigte Ausstellung „Anne Frank war nicht allein“ wird erneut in überarbeiteter und ergänzter Form gezeigt. In ihr werden Schicksale jüdischer Kinder und Jugendlicher aus dem Kreis und der Stadt Herford nachgezeichnet. Neben der Geschichte der Anne Frank soll nicht vergessen werden, dass viele Kinder und Jugendliche jüdischen Glaubens Ähnliches, aber auch Unvergleichliches, erlitten haben.

Begleitet wird die Ausstellung durch Zeitzeugen-Videos, der Dokumentation des Schicksals einer jüdischen Schülerin am Friedrichs-Gymnasium Herford (erarbeitet von SchülerInnen dieser Schule), Dokumenten zur Situation jüdischer Kinder an den Herforder Schulen und antijüdische und militaristische Kinder- und Jugendbücher aus der NS-Zeit.

Die Ausstellung ist samstags und sonntags von 14 – 16 Uhr und nach Vereinbarung für Gruppen geöffnet.

Zur Ausstellung erscheinen pädagogische Materialien für Schulklassen und Gruppen (die Sie kostenlos über www.zellentrakt.de abrufen können) und ein Katalog, der in der Gedenkstätte Zellentrakt für 4 € erhältlich ist.

Flyer (PDF)

Zwischen Erfolg und Verfolgung
26.05.2023

Zwischen Erfolg und Verfolgung
Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach

Münsterkirchplatz Herford am 13. Juni 2023 um 18:00 Uhr
Besichtigung der Ausstellung und des Zellentrakts mit Kurzvortrag von Gerd Sievers

Die Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung - Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ würdigt mit Hilfe großformatiger skulpturaler Präsentationen den großen Anteil jüdischer Athletinnen und Athleten an der Entwicklung des modernen Sports in Deutschland.

Am 13.06.2023 findet um 18 Uhr in Kooperation mit dem Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V. und der Gedenkstätte Zellentrakt eine Besichtigung der Ausstellung und des Zellentrakts mit Kurzvortrag zur Gleichschaltung des Sports 1933 in Herford durch Gerd Sievers statt.

Für gekühlte Getränke ist gesorgt. Voranmeldungen sind unter a.ruhnau@ksb-herford.de oder julian.schuetz@herford.de möglich, aber nicht zwingend erforderlich.

Flyer (PDF)

Fotoimpressionen vom Gedenken an den 90. Jahrestag der Bücherverbrennung
17.05.2023

Luca Masur, Tadeja Viertel und Greta Diekwisch aus der EF beteiligten sich am 10.5. an der Gedenkveranstaltung im Elsbachhaus.

Die Gedenkveranstaltung erinnerte an den 10.5. 1933. Vor 90 Jahren verbrannten die Nationalsozialisten in vielen deutschen Universitätsstädten Werke jüdischer Autorinnen und Autoren und politischer Gegnerinnen und Gegner.

Dass dieses Ereignisses auch heute angesichts von Intoleranz und Hetze aktuell ist und erinnert werden sollte, stellte Bürgermeister Kähler in seiner Begrüßungsrede heraus. Organisiert hatte die Gedenkveranstaltung Gisela Küster, die Vorsitzende des Kuratoriums Erinnern, Forschen, Gedenken.

Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die jüdische Dichterin Mascha Kaléko, deren Werke verboten wurden und die 1938 gezwungen war, Deutschland zu verlassen.

Luca Masur, Tadeja Viertel, Greta Diekwisch aus der EF und Frau Jandausch und Frau Bohnert lasen Gedichte von Mascha Kaléko, Gisela Küster und Ann-Christin Kleinert von NRWeltoffen stellten ihre Biographie vor. Zu den Gedichten waren Zeichnungen der Illustratorin Barbara Yellin und Fotos aus dem Leben von Mascha Kaléko zu sehen.

Der Cellist Willem Schulz begleitete die Lesung mit Improvisationen. "Wohin ich immer reise, ich fahr' nach Nirgendland" hat Mascha Kaléko in ihrem Gedicht "Kein Kinderlied" ihre Exilserfahrung beschrieben. Die Gedenkveranstaltung brachte den Zuhörerinnen und Zuhörern das Werk der Lyrikerin und ihren Lebensweg auf beeindruckende Art nahe.

Quelle: Gedenken an die Bücherverbrennung 1933 - Ravensberger Gymnasium Herford (rg-herford.de)

Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen

Fotos: Ute Pahmeyer

Einladung zu einer öffentlichen Führung durch die Gedenkstätte Zellentrakt
10.05.2023

Am Samstag 13.05.2023 um 14 Uhr findet in der Gedenkstätte Zellentrakt eine öffentliche Führung statt.

Eintritt und Führung sind frei um eine Spende wird gebeten.

Michael Girke wird in 60 Minuten durch die Gedenkstätte führen. Dabei werden Räume der Dauerausstellung sowie die Sonderausstellung „Die Kommissare“ vorgestellt.

Einladung zum Gedenken an den 90. Jahrestag der Bücherverbrennung
28.04.2023


Das Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V. lädt zusammen mit NRWELTOFFEN ein

zum Gedenken an den 90. Jahrestag der Bücherverbrennung
am 10. Mai 2023 19.00 Uhr im Elsbachhaus

mit einer musikalischen Lesung: Gedichte von Mascha Kal’eko
Cellomusik von Willem Schulz


Programm:

Begrüßung:
Gisela Küster, Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V.

Grußwort:
Bürgermeister Tim Kähler

Lesende:
Greta Diekwisch, Tadea Viertel, Luca Rene Masur, Susanne Bohnert, Christine Jandausch, Ravensberger Gymnasium, Herford
Ann-Christin Kleinert, NRWeltoffen Herford

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Einladung (PDF)

Ausstellung: „Die Kommissare“
28.03.2023


Ausstellung: „Die Kommissare“

Seit dem 17.03. ist die Wanderausstellung „Die Kommissare“ – Kriminalpolizei an Rhein und Ruhr im Zellentrakt zu sehen.

Die Ausstellung verweilt bis zum 22.06.2023 in Herford. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich zu den üblichen Öffnungszeiten die Wanderausstellung anzusehen.

Für Gruppen und Schulklassen werden nach Absprache auch gerne individuelle Termine für Führungen vergeben.

Plakat (PDF)





Eröffnung der Ausstellung „Die Kommissare“
28.03.2023

Am 17.03.2023 um 19 Uhr wurde die Ausstellung „Die Kommissare“ im Zellentrakt eröffnet.

Nach einer Begrüßung durch die Stadtarchivarin Frau Kröger folgte Herr Bischoff mit einem Grußwort aus dem Rathaus. Von besonderem Interesse war die von Herrn Jennrich vorbereitete Rede zur Einführung in die Ausstellung. Herr Jennrich ist in seiner gut recherchierten Rede vor allem auf die Situation in Herford und exemplarische Lebensläufe von Beamten aus Herford eingegangen.

Die Rede stellen wir Ihnen unter dem Menüpunkt „Materialien“ zur Verfügung.

Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen

Fotos: Ute Pahmeyer

Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen

Fotos: Lars Oliver Gehring

Einladung zur Ausstellungseröffnung „Die Kommissare“
17.03.2023

Liebe Mitglieder des Kuratoriums, liebe Freund*innen der Gedenkstätte Zellentrakt,

Hiermit laden wir Sie herzlich zur Eröffnung der neuen Ausstellung ein!

Am 17.03.2023 um 19 Uhr eröffnen wir unsere neue Ausstellung: Die Kommissare. Kriminalpolizei an Rhein und Ruhr 1920-1950. Diese Ausstellung wird vom 17.03. bis zum 22.06.2023 in der Gedenkstätte Zellentrakt zu sehen sein. Da wir die Wanderausstellung um Beiträge zur Situation in Herford ergänzen durften, beleuchten wir mit dieser Ausstellung auch wieder einen Aspekt aus der Aufarbeitung des NS-Unrechts hier vor Ort.

Bevor wir gemeinsam die Ausstellung besichtigen können, ist zur Eröffnung ein kurzes Programm vorbereitet:

19 Uhr Beginn
Begrüßung durch Jennifer Kröger
Grußwort von Herrn Bischoff, 2. stellvertr. Bürgermeister
Einführung in die Ausstellung von Herrn Jennrich, Vorstandsmitglied Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V.

Wir freuen uns sehr Sie zur Eröffnung am 17.03.2023 um 19 Uhr in der Gedenkstätte begrüßen zu dürfen!

Sondervorführung „Nebel im August“
30.01.2023


Sondervorführung „Nebel im August“
am 06.02.2023 im Capitol-Kino Herford

Als weitere Veranstaltung wird am 06.02.2023 um 19 Uhr im Capitol-Kino in Herford der Film „Nebel im August“ gezeigt. Hierbei handelt es sich um die Verfilmung des gleichnamigen Buches von Robert Domes. Die Vorführung erfolgt in Kooperation mit der Konrad Adenauer Stiftung. Der Eintritt ist frei! Um eine Spende wird gebeten.

Plakat (PDF)







Fotoimpressionen der Lesungen mit Herrn Domes
30.01.2023

In Kooperation mit der Konrad Adenauer Stiftung fanden am 26.01 und am 27.01 Lesungen mit Herrn Domes statt.
Hierbei wurde aus den Romanen „Waggon vierter Klasse“ und „Nebel im August“ gelesen.

Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen Impressionen


FILMWORKSHOP mit Nils Oskamp
23.01.2023


FILMWORKSHOP mit Nils Oskamp
Am 11.02.2023 von 11 bis 16 Uhr

Wie wird aus einer Geschichte „die Geschichte“? Wie erzählt man mit Text, Bild und Film? In diesem Filmworkshop in der Gedenkstätte Zellentrakt in Herford arbeiten wir zusammen mit dem Autor der aktuellen Sonderausstellung „Drei Steine“, Nils Oskamp. Der Workshop wird von der VHS Löhne organisiert. Dort kann man sich anmelden!











Lesung mit Robert Dohmes am 26.01.2023 um 19 Uhr in der Syngaoge Herford
23.01.2023

Lesung mit Robert Dohmes am 26.01.2023 um 19 Uhr in der Syngaoge Herford

Wir laden alle Interessierten herzlich ein zu einer Lesung von Robert Dohmes. Am 26.01.2023 um 19 Uhr wird Herr Robert Dohmes aus seinem Roman „Waggon vierter Klasse“ lesen. Diese Lesung wird in Kooperation mit der Konrad Adenauer Stiftung organisiert. Die Lesung findet in der Synagoge in Herford statt. Im Anschluss an die Lesung findet ein moderiertes Gespräch mit Herrn Dohmes statt.

Programm (PDF)

Abgeschlossene Ausstellungen und Projekte

Informationen und Materialien zu abgeschlossenen Ausstellungen und Projekten finden SIe jeweils unter Archiv, Materialien und Presseberichte.

Aktuelle Veranstaltungen und Aktivitäten des Kuratoriums

Aktuelle Veranstaltungen und Aktivitäten des Kuratoriums finden Sie unter Kuratorium -> Aktuelles.

© 2005 - 2018  |  Kuratorium  |  Rathausplatz 1  |  D-32052 Herford  |  Telefon: 0 52 21 / 18 92 57  |  E-Mail: info@zellentrakt.de