Informationen zu Ausstellungen, Dokumentation und pädagogische Handreichungen
Zum Aufrufen der einzelnen Dokumente klicken Sie bitte auf den jeweiligen Titel.
Falls Sie die Artikel nach anklicken des Titels nicht öffnen können, benötigen Sie das PDF-Leseprogramm Adobe Reader. Dieses Programm können Sie hier herunterladen.
Material zu dem Heiko Ploeger Gedenktag
Material zu der Ausstellung „Die Kommissare"
- Die Kriminalpolizei in Herford (PDF)
- Heinrich Brockmeyer (PDF)
- Eröffnungsrede Herr Jennrich zu der Ausstellung „Die Kommissare" Teil 1 (PDF)
- Eröffnungsrede Herr Jennrich zu der Ausstellung „Die Kommissare" Teil 2 (PDF)
- Eröffnungsrede Herr Jennrich zu der Ausstellung „Die Kommissare" Teil 3 (PDF)
- Eröffnungsrede Herr Jennrich zu der Ausstellung „Die Kommissare" Teil 4 (PDF)
- Eröffnungsrede Herr Jennrich zu der Ausstellung „Die Kommissare" Teil 5 (PDF)
Ausstellungstafeln der neuen Dauerausstellung im Zellentrakt „Die Polizei - Dein Freund und Helfer“ - Der Zellentrakt als Polizeigefängnis und Terrorinstrument, Schicksale von Inhaftierten und Verfolgten und die Geschichte der Herforder Polizei in der NS-Zeit
- Der Zellentrakt als Terrorinstrument: „Schutzhaft“ in Herford
- Der Zellentrakt als Polizeigefängnis
- Julius Finke
- Erich Hoffmann
- Agnesa Apasanenko
- Anton H.
- Friedrich Meyer
- NS-Polizei – Polizei ohne Rechtsstaat
- Polizei – Dein Freund und Helfer?
Ausstellungstafeln der Herforder Zeitzeug*innen im Seminarraum der Gedenkstätte
- Herforder Zeitzeugen
- Zeitzeuge Klaus Gosmann
- Zeitzeuge Walter Heinemann
- Zeitzeuge Günter Höveler
- Zeitzeuge Elfriede Seeger
- Zeitzeuge Renate Späth
- Zeitzeuge Dr. Horst Weber
- Zeitzeuge Luise Werninger
Material zu der Ausstellung „Eva, Simon und die Anderen"
- Presse-Informationen (PDF)
- Flyer (PDF)
- Plakat (PDF)
- Statements der Schirmherren (PDF)
- Orientierung in der Ausstellung (PDF)
- Pressetext QR-Codes (PDF)
- Lehrer/-innnen Informationen (PDF)
- Pädagogisches Material (PDF)
- Ausstellungstafeln
- Banner 1 (PDF)
- Banner 2 (PDF)
- Banner 3 (PDF)
- Banner 4 (PDF)
- Banner 5 (PDF)
- Banner 6 (PDF)
- Banner 7 (PDF)
- Banner 8 (PDF)
- Banner 9 (PDF)
- Banner 10 (PDF)
- Banner 11 (PDF)
- Banner 12 (PDF)
- Banner 13 (PDF)
- Banner 14 (PDF)
- Banner 15 (PDF)
- Banner 16 (PDF)
- Banner 17 (PDF)
- Banner 18 (PDF)
- Banner 19 (PDF)
- Banner 20 (PDF)
- Banner 21 (PDF)
- Banner 22 (PDF)
- Banner 23 (PDF)
- Banner 24 (PDF)
- Banner 25 (PDF)
- Banner 26 (PDF)
- Banner 27 (PDF)
- Banner 28 (PDF)
- Banner 29 (PDF)
- Banner 30 (PDF)
- Banner 31 (PDF)
- Banner 32 (PDF)
- Banner 33 Bünde (PDF)
- Banner 34 Bünde (PDF)
- Banner 35 Bünde (PDF)
- Banner 36 Bünde (PDF)
- Banner 37 Vlotho (PDF)
- Banner 38 Vlotho (PDF)
- Banner 39 Vlotho (PDF)
- Banner 40 Vlotho (PDF)
- Banner 41 ES (PDF)
- Banner 42 ES (PDF)
- Banner 43 ES (PDF)
- Banner 44 ES (PDF)
- Banner 45 (PDF)
- Banner 46 (PDF)
- Banner 47 (PDF)
- Banner 48 (PDF)
- Tafel gegenrechts 1 (PDF)
- Tafel gegenrechts 2 (PDF)
- Tafel gegenrechts 3 (PDF)
- Tafel gegenrechts 4 (PDF)
- Texte zur Ausstellung (PDF)
Material zu der Ausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand"
- Einführung - Gisela Küster (PDF)
- Schulinfo (PDF)
- United States Holocaust Memorial Museum (Link)
- Arbeitsblatt Elsbach (PDF)
- Arbeitsblatt 2 (PDF)
- Arbeitsblatt 3 (PDF)
- Arbeitsblatt 4 (PDF)
- Arbeitsblatt 5 (PDF)
- Brenker (PDF)
- Deportationstafel Markthalle (PDF)
- Markthalle Miriam behalten wir (PDF)
- Max Less Hämelinger Straße (PDF)
- Artikel zu Max Less (KAH NS-Volksblatt) (JPG)
- Aufforderung zum Hitlergruß im Geschäft Brenker (KAH, E 247) (JPG)
- Deportation aus Bielefeld 13.12.1941 (Stadtarchiv Bielefeld) (JPG)
Material zu der Ausstellung „Aktion Reinhardt" und "a place of murder and the sky is blue“ von Raphaela Kula
- Rede zur Eröffnung – Gisela Küster (PDF)
- Besucherinformationen (PDF)
- Birgit Tramsen - Erinnern an Frida Hecht – Prozess einer Namenspatinnenschaft (PDF)
- Ein Stein für Frida Hecht (Foto)
- Familie Schiff - Letzte Spuren aus dem Warschauer Ghetto und aus dem Zwangsarbeitslager Poniatowa (PDF)
- Jetje Manheim: Rede zu „Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus“ (PDF)
- Informationen für Lehrer*innnen (PDF)
- Didaktisches Material
Material zu der Ausstellung „Die Macht der Gefühle - Deutschland 19/19“
- Rede zur Eröffnung (PDF)
Joachim Jennrich, stv. Vorsitzender des Kuratoriums Erinnern Forschen Gedenken e.V. - Ausstellungstafeln (PDF)
- Broschüre (PDF)
- Didaktisches Material (PDF)
Material zu der Ausstellung „erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus“
- Einladung (PDF)
- Flyer (PDF)
- Informationen zur Ausstellung (PDF)
- Der Raum Herford
Material zu der Ausstellung „aufgeschlossen – Künstlerinnen im Zellentrakt“
- Informationen zu den Künstlerinnen und ihren Werken (PDF)
- Flyer und Plakat (PDF)
- Pädagogisches Material
Material zu der Ausstellung „Standhaft trotz Verfolgung – Jehovas Zeugen unter dem NS-Regime“
- Flyer (PDF)
- Regionale Tafeln (PDF)
- Texte der regionalen Tafeln (PDF)
- Schulinfo (PDF)
- Pädagogisches Material
- Aufsatz Jochen Schlüer und Karl-Heinz Lange (PDF, Historisches Jahrbuch des Kreises Herford, 1998)
Material zu der Ausstellung Rassendiagnose „Zigeuner“:
- Schulinfo (PDF)
- Flyer (PDF)
- Tafel: „Schimpft mich nicht Zigeuner ...“ (PDF)
- Tafel:Leidenschaft für die Musik (PDF)
- Tafel: Die Situation in Herford (PDF)
- Tafel: Sinti und Roma in Herford - Verfolgung und Genozid (PDF)
- Tafel: Wieder„gut“machung und Kontinuität von Vorurteilen in der Region OWL nach 1945 (PDF)
- Lösungen Material Sinti- und Roma-Ausstellung (PDF)
- Pädagogisches Material (PDF)
Material zu der Ausstellung "Anne Frank war nicht allein - Jüdische Kindheit und Jugend im Kreis Herford 1933 – 1945 / Myriam Thyes: Taeuber-Arps Fluchtlinien" (Kunst im Zellentrakt) 2017:
- Schulinfo (PDF)
- Pädagogisches Material
- Dokumentation der Ausstellungsbanner (PDF)
- Dokumentation der Ausstellungstafeln (PDF)
- Myriam Thyes: Taeuber-Arps Fluchtlinien, Info (PDF)
- Myriam Thyes: Linien im Krieg, Info (PDF)
Material zu der Ausstellung "Vergiss Deinen Namen nicht":
- Informationen zur Ausstellung (PDF)
- Schulinfo (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen (PDF)
- Lehrer/-innnen Info (PDF)
Material zu der Ausstellung "Mit dem Führer zum Sieg?":
Vgl. auch Veröffentlichungen zur NS-Zeit im Raum Herford
- Lehrer/-innnen Info (PDF)
- Pädagogisches Material
- Allgemeines
- Standardthemen
- weitergehende Themen
- Standardthemen
- weitergehende Themen
- Ausstellungstafeln (GIF)
- Titel
- Erläuterungen zu den Personen
- Erläuterungen zu den Tafeln
- 1939 August - September
- 1939 Oktober - Dezember
- 1940 Januar - März
- 1940 April - Juni
- 1940 Juli - September
- 1940 Oktober - Dezember
- 1941 Januar - März
- 1941 April - Juni
- 1941 Juli - September
- 1941 Oktober - Dezember
- 1942 Januar - März
- 1942 April - Juni
- 1942 Juli - September
- 1942 Oktober - Dezember
- 1943 Januar - März
- 1943 April - Juni
- 1943 Juli - September
- 1943 Oktober - Dezember
- 1944 Januar - März
- 1944 April - Juni
- 1944 Juli - September
- 1944 Oktober - Dezember
- 1945 Januar - März
- 1945 April - Juni
- Feldpostbriefe und Fotoalben (PDF)
- Auswahl aus den Fotoalben von Heinrich Bien 1939 - 1945
- Auswahl aus dem Kriegserinnerungsalbum von Karl Titgemeyer 1939 - 1945
- Auswahl aus den Feldpostbriefen von Helmut Schrader 1939 - 1945
- Auswahl von Abschriften aus den Feldpostbriefen von Helmut Schrader 1939 - 1945
- Auswahl aus den Abschriften der Kriegstagebücher und Briefe von Fritz Poggemeier 1939 - 1944
- Auswahl von Abschriften aus der Korrespondenz von Friedrich und Selma Pahmeyer 1939 - 1945
Material zu der Ausstellung "Anne Frank war nicht allein":
- Anne Frank war nicht allein, Broschüre zu der gleichnamigen Ausstellung (PDF)
- Informationen zur Ausstellung (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen (PDF)
- Handreichung für Lehrer/-innen (PDF)
- Texte zu "Der Giftpilz" - NS-Kinder und Jugendbücher (PDF)
Material zu der Ausstellung "Der z/weite Blick":
- Lehrer/-innnen Info (PDF)
- Bibliographie zur Ausstellung (PDF)
- Pädagogisches Begleitmaterial Einleitung (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen - Antworten (PDF)
Material zu der Ausstellung "Herford gehört(e) dem Führer?":
"Die hier gezeigten Dateien (pdf) der Ausstellungstafeln dienen nur der Anschauung, insbesondere die unteren Begleittexte sind hier nicht lesbar. Die vollständigen Texte werden in der Begleitbroschüre (erhältlich für 5 € im Zellentrakt und über das Kuratorium) zur Verfügung gestellt."
Transkript des Video-Film von Jutta und Jürgen Heckmanns mit Klaus Gosmann (aus: Juden in Herford, 1990) (PDF)
- Lehrer/-innnen Info (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen I (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen - Antworten I (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen II (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen - Antworten II (PDF)
- „Herford gehört(e) dem Führer?“ - Die Nazifizierung des Alltags im Raum Herford 1933 – 1939 (PDF)
- „Immer im Kampf“ - Die NSDAP vor der Machtergreifung (PDF)
- Prediger und Soldat zugleich“ - Die NSDAP-Ortsgruppen und die SA nach der „Machtergreifung“ (PDF)
- „Gleichschaltung“ - Die Machtübernahme der Partei in Politik und Verwaltung (PDF)
- Ehrentag der treuen Hände“ - Der 1. Mai 1933 und die „Gleichschaltung“ der Arbeiterschaft (PDF)
- „Trägerin von Blut und Rasse“ - Frauenbild, Frauenschaft und Mutterkreuz (PDF)
- „Nur für arische Bewerber“ - Siedlungsbau und neue Straßennamen (PDF)
- „Wer die Jugend besitzt, hat die Zukunft“ - Die Hitlerjugend (PDF)
- „Straff, aber nicht stramm, herb, aber nicht derb“ - Bund deutscher Mädel – BDM (PDF)
- „Jüdische Schulkinder - unzumutbar“ - Ideologie und Ausgrenzung in der Schule (PDF)
- „Pflegestätte des Volkstums“ - Kindergärten und Mütterfürsorge (PDF)
- „Feste wahrer Volksgemeinschaft“ - Der NS-Feierkalender (PDF)
- „Sozialismus der Tat“ - Sammeln und Spenden für die Volksgemeinschaft (PDF)
- „Dem Vaterlande gilts, wenn wir zu spielen scheinen“ - Sport und Kultur (PDF)
- „Unsere Arbeit soll Kampf sein“ - Wirtschaftspolitik, Betriebsgemeinschaft und Landwirtschaft (PDF)
- „Juden unerwünscht“ - Ausgrenzung, Boykotte, Verfolgung, Flucht (PDF)
- „Feinde des heutigen Staates“ - Verfolgung, Widerstand, Anpassung von Arbeiterschaft und Kirche (PDF)
- „Erbgesunde Volksgenossen“ - Die Verfolgung von Kranken und sozial Schwachen (PDF)
- „Stiftberg Hurra! Die Soldaten sind da!“ - Herford als Wehrmachtsstandort (PDF)
- „Dem Führer verschworen“ - Die Militarisierung der Bevölkerung (PDF)
Material zu der Ausstellung "Jud Süß":
- Einführung für Schulklassen (Herford) (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen (Herford) (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen - Antworten (Herford) (PDF)
- Grundwissen Antijudaismus Antisemitismus (PDF)
- Schülerralley (PDF)
- Zeitstrahl (PDF)
- Ausstellungsteil I Fortuna (PDF)
- Ausstellungsteil I Hinausführung und Hinrichtung (PDF)
- Ausstellungsteil I Galgen und Bauern (PDF)
- Ausstellungsteil II Feuchtwanger (PDF)
- Ausstellungsteil II Vergleich Hauff Feuchtwanger (PDF)
- Ausstellungsteil II Rezension Selma Stern (PDF)
- Ausstellungsteil II Oppenheimer Bibliothek (PDF)
- Ausstellungsteil III Antisemitismus im NS (PDF)
- Ausstellungsteil IV Gefängnisbilder (PDF)
- Ausstellungsteil IV Soll Veit Harlan wieder filmen (PDF)
- Ausstellungsteil IV Arthur Levi an Harlan (PDF)
- Ausstellungsteil IV Giordano Interview (PDF)
- Ausstellungsteil IV Streit in Fürth (PDF)
Material zu der Ausstellung "KZ Theresienstadt":
- Informationen zur Ausstellung (PDF)
- Gedichte aus Theresienstadt von Ilse Weber (PDF)
- Ausstellungstafeln: Herforder Kinder und Jugendliche im KZ Theresienstadt (PDF)
- Biografie Leo Haas (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen - Antworten (PDF)
- Einführung Kinder im KZ Theresienstadt (PDF)
Material zu den Ausstellungen
"OWL - Heimat für Fremde?", "Heimat hier - Heimat dort" und "Türkeistämmige in Deutschland":
Materialien zu den Herforder Ausstellungstafeln "OWL- Heimat für Fremde?":
- Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region (PDF)
- Die Eingliederung der Vertriebenen in den Kreis Herford 1945 – 1952 (PDF)
- Gastarbeiter im Kreis Herford (PDF)
- Yüksel Ö. lernt Deutsch … und Türkisch (PDF)
- Aussiedler und Asylbewerber in Herford in den 1990er Jahren (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen - Antworten (PDF)
Ausstellungstexte "Heimat hier – Heimat dort":
- Alle Welt in Herford (PDF)
- Heimat hier Heimat dort (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen - Antworten (PDF)
Ausstellungstexte "Türkeistämmige in Deutschland":
- Türkeistämmige Bürger in der BRD (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen - Antworten (PDF)
Material zu der Ausstellung "abgeschlossen - Kunst im Zellentrakt"
- Lehrerinnen- und Lehrerinformation zur Ausstellung (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen (PDF)
- Flyer jüdische Kulturtage Herford (PDF)
- Leporello (PDF)
- Tafel Orte jüdischen Glaubens (PDF)
Material zu der Ausstellung "Wir lebten in einer Oase des Friedens, die Geschichte einer jüdischen Mädchenschule und ihrer Herforder Schülerinnen 1926 – 1938"
- Lehrerinnen- und Lehrerinformation zur Ausstellung (PDF)
- Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler (PDF)
- Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler - Antworten (PDF)
- Dokumentation der Ausstellungsbanner (PDF)
- Weitergehende Informationen zur Wolfratshausener Ausstellung (Link)
Material zu der Ausstellung "Zwangsarbeit im Raum Herford":
- Lehrerinnen- und Lehrerinformation zur Ausstellung (PDF)
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen (PDF)
- Handreichung für Lehrer/-innen (PDF)
- Material für Betreuer/-innen der Ausstellung (PDF)
- Dokumentation der Ausstellungsbanner (PDF)
Material zu der Ausstellung "Antisemitismus":
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen (PDF)
- Handreichung für Lehrer/-innen (PDF)
- Empfehlenswerte Links zum Thema islamistischer Antisemitismus (PDF)
- Erklärungen zu unbekannten Worten der Ausstellung (PDF)
Material zu der Ausstellung "Schutzhaft - Polizeiwillkür im Raum Herford 1933-1945":
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen (PDF)
- Informationen zur Ausstellung (PDF)
- Flyer zur Ausstellung (PDF)
- Video zur Ausstellung (Link)
Material zu der Ausstellung "Johanne E., lebensunwert?" und "Lebensunwert - zerstörte Leben":
- Fragen zur Ausstellung für Schüler/-innen (PDF)
- Handreichung für Lehrer/-innen (PDF)
- "Johanne E., lebensunwert?" und "Lebensunwert - zerstörte Leben" (PDF), ca. 8MB
Euthanasie und Zwangssterilisation im Kreis Herford - Materialien zur Ausstellung
O. Nickel, M. Mahr, S. Ortmann, C. Laue
Materialien zu weiteren Themen
- Die lebenden Blutkonserven oder der Blutraub der Wehrmacht (PDF)
Vortrag von Helga Kohne am 30. Oktober 2010 in der Gedenkstätte Zellentrakt in Herford
Überlebende des Kinderheims Sakolniki und Nikolai Kalaschnikow, der über seine Erlebnisse in Sakolniki berichtete.
Foto: Kinderheim Sakolniki
Foto: Nikolai Kalaschnikow
(Fotos: Maximilian Kolbe Werk)