Verschwommenes Bild einer Zelle

Veranstaltungen und Aktivitäten

Gedenkstätte Zellentrakt und Kuratorium
Zu sehen ist ein NS- Plakat auf dem die Enteignung deutscher Jüd:innen 1941 verharmlosend dargestellt wird mit der Überschrift: „Jüdisches Vermögen wird Volksgut“. Es ist ein Pfeil zu sehen der verschiedene Grafiken von Vermögenswerten wie Aktien, Schmuck und Immobilien kreisförmig auf das Wort „Volksgut“ durch eine Abbildung von einem Mann mit gepackten Koffern hin verschiebt. Daneben steht der Titel der zu eröffnenden Ausstellung „Betrifft: Aktion 3, in Herford, Vlotho und Bielefeld“. Darunter steht der Name der ebenfalls im April gezeigten Ausstellung „Einige waren Nachbarn“, darunter das Titelbild der Ausstellung. Auf dem Bild ist eine Menschenmenge zu sehen. Das Bild zeigt eine Deportation deutscher Jüd:innen in den 1940er Jahren. Das schwarz-weiß Bild ist hell rot eingefärbt und auf einer hellblau Hinterlegten Partie rechts oben steht erneut der Titel der Ausstellung.

Die Ausstellung thematisiert die Aktion 3, hinter dieser Tarnbezeichnung versteht sich die Anweisung von November 1941, wie bei der Deportation der deutschen Juden deren Vermögen einzuziehen sei.

Lesung aus dem Buch von Vernon Katz

Die Schüler*innen der Gesamtschule Friedenstal hatten Gelegenheit zu hören, wie es dem in Herford geborenen Hermann Katz in den dreißiger Jahren ergangen ist.

Maren Gottschalk blickt beim Lesen von ihrem Buch auf. Auf dem Titelbild der Biografie ist ein Bild Sophie Scholls mit der Überschrift „Wie schwer ein Menschenleben wiegt“ zu sehen.

Lesung - Zehn Jahre nach ihrer viel gerühmten Lebensgeschichte der Sophie Scholl legte Maren Gottschalk zum 100. Geburtstag der Widerstandskämpferin eine neue Biographie vor.

Kunstinstallation mit schwebenden Bildern und Texttafeln in einem Ausstellungsraum, die Erinnerungen an historische Ereignisse darstellen.

Einweihung der neuen Gedenkzelle in der Gedenkstätte Zellentrakt.

Einladung zur Gedenkveranstaltung am 24.02. in der kleinen Markthalle. Schwarz-weiß Foto eines Gedenksteins mit Inschrift, daneben zwei Fotos von Ermordeten im Vernichtungslager Sobibór und eine Rose, die in Gedenken vor dem Stein abgelegt wurde.

Fünf Schüler:innen des Ravensberger Gymnasiums besuchten im Oktober 2024 die Gedenkstätte Sobibór und teilen nun ihre Eindrücke.

Plakat zur Vortrag- und Diskussionsveranstaltung mit Arnd Henze am 15.01. im Lutherhaus. Portrait von Arnd Henze neben dem Einladungstext.

Herr Arnd Henzekommt als Referent ins Lutherhaus zu einem Vortrags- und Diskussionsabend über das Thema "Bedrohte Demokratie: Religion als Brandbeschleuniger?"

Portraitfoto von Sophie Scholl

Der Schwerpunkt der im Zellentrakt gezeigten Ausstellung liegt auf der Biografie Sophie Scholls und ihrer persönlichen Motivation sich an Widerstandsaktionen zu beteiligen.

Vergangene Veranstaltungen und Aktivitäten

Informationen zu älteren Veranstaltungen finden Sie in unserem Archiv