Gedenkstätte Zellentrakt

In der Gedenkstätte Zellentrakt wird der Opfer nationalsozialistischer Gewalt 1933 – 1945 insbesondere in Stadt und Kreis Herford gedacht.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Geschichte der Gedenkstätte, zu aktuellen wie vergangenen Ausstellungen, zu unseren Bildungsangeboten und Begleitveranstaltungen.

Willkommen auf der neuen Website der Gedenkstätte Zellentrakt

Wir freuen uns, Ihnen unsere neu gestaltete Seite zu präsentieren: benutzerfreundlicher und für mobile Endgeräte perfekt angepasst.

Ihre vertrauten Materialien und Downloads stehen Ihnen weiterhin unter folgendem Link zur Verfügung: Materialsammlung.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass ältere Beiträge, Veranstaltungen und Pressemitteilungen möglicherweise nicht mehr verfügbar sind, bzw. nachgepflegt werden.


Viel Freude beim Erkunden und vielen Dank für Ihren Besuch!

Veranstaltungen und Aktivitäten

Gedenkstätte Zellentrakt und Kuratorium
Zu sehen ist ein NS- Plakat auf dem die Enteignung deutscher Jüd:innen 1941 verharmlosend dargestellt wird mit der Überschrift: „Jüdisches Vermögen wird Volksgut“. Es ist ein Pfeil zu sehen der verschiedene Grafiken von Vermögenswerten wie Aktien, Schmuck und Immobilien kreisförmig auf das Wort „Volksgut“ durch eine Abbildung von einem Mann mit gepackten Koffern hin verschiebt. Daneben steht der Titel der zu eröffnenden Ausstellung „Betrifft: Aktion 3, in Herford, Vlotho und Bielefeld“. Darunter steht der Name der ebenfalls im April gezeigten Ausstellung „Einige waren Nachbarn“, darunter das Titelbild der Ausstellung. Auf dem Bild ist eine Menschenmenge zu sehen. Das Bild zeigt eine Deportation deutscher Jüd:innen in den 1940er Jahren. Das schwarz-weiß Bild ist hell rot eingefärbt und auf einer hellblau Hinterlegten Partie rechts oben steht erneut der Titel der Ausstellung.

Die Ausstellung thematisiert die Aktion 3, hinter dieser Tarnbezeichnung versteht sich die Anweisung von November 1941, wie bei der Deportation der deutschen Juden deren Vermögen einzuziehen sei.

Lesung aus dem Buch von Vernon Katz

Die Schüler*innen der Gesamtschule Friedenstal hatten Gelegenheit zu hören, wie es dem in Herford geborenen Hermann Katz in den dreißiger Jahren ergangen ist.

Maren Gottschalk blickt beim Lesen von ihrem Buch auf. Auf dem Titelbild der Biografie ist ein Bild Sophie Scholls mit der Überschrift „Wie schwer ein Menschenleben wiegt“ zu sehen.

Lesung - Zehn Jahre nach ihrer viel gerühmten Lebensgeschichte der Sophie Scholl legte Maren Gottschalk zum 100. Geburtstag der Widerstandskämpferin eine neue Biographie vor.

Kunstinstallation mit schwebenden Bildern und Texttafeln in einem Ausstellungsraum, die Erinnerungen an historische Ereignisse darstellen.

Einweihung der neuen Gedenkzelle in der Gedenkstätte Zellentrakt.

Einladung zur Gedenkveranstaltung am 24.02. in der kleinen Markthalle. Schwarz-weiß Foto eines Gedenksteins mit Inschrift, daneben zwei Fotos von Ermordeten im Vernichtungslager Sobibór und eine Rose, die in Gedenken vor dem Stein abgelegt wurde.

Fünf Schüler:innen des Ravensberger Gymnasiums besuchten im Oktober 2024 die Gedenkstätte Sobibór und teilen nun ihre Eindrücke.

Plakat zur Vortrag- und Diskussionsveranstaltung mit Arnd Henze am 15.01. im Lutherhaus. Portrait von Arnd Henze neben dem Einladungstext.

Herr Arnd Henzekommt als Referent ins Lutherhaus zu einem Vortrags- und Diskussionsabend über das Thema "Bedrohte Demokratie: Religion als Brandbeschleuniger?"

Portraitfoto von Sophie Scholl

Der Schwerpunkt der im Zellentrakt gezeigten Ausstellung liegt auf der Biografie Sophie Scholls und ihrer persönlichen Motivation sich an Widerstandsaktionen zu beteiligen.

Betrifft Aktion 3

Ausstellung „Aktion3 - Deutsche verwerten jüdische Nachbarn“

Ausstellung ab dem 4. April 2025.

Die Ausstellung thematisiert die Aktion 3, hinter dieser Tarnbezeichnung versteht sich die Anweisung von November 1941, wie bei der Deportation der deutschen Juden deren Vermögen einzuziehen sei.

Zur Ausstellung
Ausstellungstafeln zur 'Aktion 3' in Herford mit Informationen über die Enteignung jüdischen Eigentums von 1942 bis 1945 und die Wiedergutmachung nach 1945, ausgestellt in einem Museumsgang.

Aktuelles

Aktuelle Informationen und besondere Themen
Plakat zur Filmvorführung Walter Kaufmann – Welch ein Leben! am 14.1.2025 im Capitol Herford mit Porträt von Walter Kaufmann auf blauem Hintergrund.

Der Film beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann, dessen Eltern in Auschwitz ermordet wurden, und der selbst durch den Kindertransport nach England gerettet wurde.


Förderer

Wir bedanken uns bei den Förderern des Kuratoriums und der Gedenkstätte Zellentrakt

Möchten Sie das Kuratorium und die Gedenkstätte Zellentrakt auch unterstützen? Gerne nehmen wir Ihre Spende an oder freuen uns auf Ihre aktive Mitarbeit bei uns.
 

SpendenMitarbeit