Gedenkstätte Zellentrakt

In der Gedenkstätte Zellentrakt wird der Opfer nationalsozialistischer Gewalt 1933 – 1945 insbesondere in Stadt und Kreis Herford gedacht.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Geschichte der Gedenkstätte, zu aktuellen wie vergangenen Ausstellungen, zu unseren Bildungsangeboten und Begleitveranstaltungen.

Willkommen auf der neuen Website der Gedenkstätte Zellentrakt

Wir freuen uns, Ihnen unsere neu gestaltete Seite zu präsentieren: benutzerfreundlicher und für mobile Endgeräte perfekt angepasst.

Ihre vertrauten Materialien und Downloads stehen Ihnen weiterhin unter folgendem Link zur Verfügung: Materialsammlung.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass ältere Beiträge, Veranstaltungen und Pressemitteilungen möglicherweise nicht mehr verfügbar sind, bzw. nachgepflegt werden.


Viel Freude beim Erkunden und vielen Dank für Ihren Besuch!

Veranstaltungen und Aktivitäten

Gedenkstätte Zellentrakt und Kuratorium
Kunstinstallation mit schwebenden Bildern und Texttafeln in einem Ausstellungsraum, die Erinnerungen an historische Ereignisse darstellen.

Einweihung der neuen Gedenkzelle in der Gedenkstätte Zellentrakt.

Einladung zur Gedenkveranstaltung am 24.02. in der kleinen Markthalle. Schwarz-weiß Foto eines Gedenksteins mit Inschrift, daneben zwei Fotos von Ermordeten im Vernichtungslager Sobibór und eine Rose, die in Gedenken vor dem Stein abgelegt wurde.

Fünf Schüler:innen des Ravensberger Gymnasiums besuchten im Oktober 2024 die Gedenkstätte Sobibór und teilen nun ihre Eindrücke.

Plakat zur Vortrag- und Diskussionsveranstaltung mit Arnd Henze am 15.01. im Lutherhaus. Portrait von Arnd Henze neben dem Einladungstext.

Herr Arnd Henzekommt als Referent ins Lutherhaus zu einem Vortrags- und Diskussionsabend über das Thema "Bedrohte Demokratie: Religion als Brandbeschleuniger?"

Portraitfoto von Sophie Scholl

Der Schwerpunkt der im Zellentrakt gezeigten Ausstellung liegt auf der Biografie Sophie Scholls und ihrer persönlichen Motivation sich an Widerstandsaktionen zu beteiligen.

"Questions" vom Cactus Junges Theater

Im Fokus stehen die Zukunftsentwürfe einer jungen Generation aus Ghana und Deutschland.

Portrait Foto von Anna Dolata, 1921

Das Kuratorium Erinnern, Forschen, Gedenken lädt in den Zellentrakt ein, um gemeinsam die Ausstellung Frauen im Widerstand abzuschließen.

Sophie Scholl und die Weiße Rose

Wanderausstellung der Stiftung Weiße Rose e.V.

Ausstellung vom 15. November 2024 bis 28. Februar 2025.

Ausstellung verlängert bis Ende März 2025!

Der Schwerpunkt der im Zellentrakt gezeigten Ausstellung liegt auf der Biografie Sophie Scholls und ihrer persönlichen Motivation sich an Widerstandsaktionen zu beteiligen.

Zur Ausstellung
Sophie Scholl

Aktuelles

Aktuelle Informationen und besondere Themen
Plakat zur Filmvorführung Walter Kaufmann – Welch ein Leben! am 14.1.2025 im Capitol Herford mit Porträt von Walter Kaufmann auf blauem Hintergrund.

Der Film beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann, dessen Eltern in Auschwitz ermordet wurden, und der selbst durch den Kindertransport nach England gerettet wurde.

Fotos von einer Plakette mit einem QR Code an einer Wand

Mit der Stadtführung kann sich jeder an 22 Orten in Herford und Umgebung die Geschichte der Orte anhören.


Förderer

Wir bedanken uns bei den Förderern des Kuratoriums und der Gedenkstätte Zellentrakt

Möchten Sie das Kuratorium und die Gedenkstätte Zellentrakt auch unterstützen? Gerne nehmen wir Ihre Spende an oder freuen uns auf Ihre aktive Mitarbeit bei uns.
 

SpendenMitarbeit